kraks – Session 14 online

  • Spontaneous Music

    The memory of this hot summer. The bar on the beach in Bova Marina. The meeting of godfathers nearby. People in front of houses, on stairs, in the streets frown on the visit. There is a desert and a central church and an ecstatic priest is funky on the Doors-organ. The red moon is sneaking over the horizon where a violent conformist is lying in wait for his victims. Concertgoers prefer Bossa Nova. The zither-player is basking in the industry bunker and stuffing himself with cakes and cookies. The allergic shock gives him a decent melancholia. The dance company fancies the scene and brushes up the dance hall. The band gets sentimental. And joyful in the end.


    Die Erinnerung an diesen heißen Sommer. Die Strandbar in Bova Marina. Das Patentreffen nebenan. Menschen vor den Häusern, auf den Stiegen, auf der Straße missbilligen den Besuch. Da ist eine Wüste mit einer Mittelkirche, in der ein ekstatischer Priester die Doors-Orgel funkt. Der Rote Mond schleicht sich über den Horizont, wo ein gewalttätiger Mitläufer auf seine Opfer lauert. Konzertbesucher bevorzugen Bossa Nova. Der Zither-Spieler sonnt sich im Industrie-Bunker und schmeißt sich in die Mehlspeisen und eine kleine Herbstdepression. Die Dance-Company hat Lunte gerochen und fegt sich den Tanzboden zurecht. Die Band wird sentimental. Dann freudig.


    kraks - session #14

kraks session vom 12. 12. 2013 – I

  • Spontaneous Music

    Here is a sample of our last session, which lasted about 45 minutes. Martin is always amazingly quick with new videos. Talking it over afterwards we found that we both had problems to get in the flow. You need to think more, focus more, you control more. The periods seem to be shorter. The feelings are not so BIG, which on the other hand can be good, since the BIGGEST is sometimes not also the best.

live @ Freitag beim Vitek: Pigeon Ride

  • Singing and Talking

    Pigeon ride. A more or less improvised Dada love song.

    #drawing #abstract #pencil #score #notation #series #cardboard #contemporaryart #rhythm #artist #graphic #grayscale #blackandwhite #minimalism #abstractart #handwriting #comic #dada #poetry #zeichnung #wolfgangkschwendt #vienna #Ilovemyjob

kraks – This, Martin, is the first of (a line of sketches)

  • Spontaneous Music

    Aus Faszination für grafische Partituren entstand die Zeichnungsserie “This, Martin, is the first of (a line of sketches)”, in der ich den Versuch unternommen habe, für Martin einen lockeren Boden zu schaffen, auf dem er ein Musikstück entwickeln konnte (wollen sollte). Die Ausstellung der Serie in der Grätzlgalerie war ein willkommener Anlass, sich gemeinsam daran zu machen.

    Bei jeder Session entsteht ein neues Stück und ist schon wieder Geschichte. Solange die Konzentration hält, hält die Spannung, dauert das Stück. Die elektronischen Instrumente sind nur teilweise kontrollierbar, der Zufall erzeugt neue Muster, auf die wir reagieren. Die Musik bleibt fragmenthaft, ein Roadmovie, eine Wanderung durch Häuser, Straßen, Städte. Streunen. Eine Zeitspanne.

    Out of fascination for graphic scores I started a series of drawings called “This, Martin, is the first of (a line of sketches)”, in which I had undertaken the attempt to create a loose ground for Martin on which he could (and hopefully would) develop some music piece. The exhibition of the series in the Grätzlgalerie was a welcome opportunity to create some sound together.

    At each session a new piece grows and is already history.The piece takes it’s time as long as concentration is fine. The electronic instruments are only partially controllable, randomly generated new patterns appear to which we respond. The music remains in a fragmentary way, a road movie, a walk through houses, streets, cities. Stray. A period of time.


    kraks live: 7. November 2013 18h

    Grätzelgalerie
    Kriemhildplatz 10
    1150 Wien

    → Martin Kratochwil
    → Circuit-Bending

    Drawing by Wolfgang Kschwendt: This, Martin, is the first of (a line of drawings)

Zinfan und Wollmispel

  • Sound & Installation

    Das Konzept von zinfan und wollmispel war, für einen Abend eine interaktive Raumskulptur zu schaffen, an der sowohl Musiker und bildende Künstler als auch das Publikum beteiligt sein sollten. Die Performance fand im Prospekthof des Semperdepots in Wien statt. Eine filigrane Fadenkonstruktion durchspannte den 27 Meter hohen Raum. Eingeleitet von einem 3-minütigen Stück des “Ensemble 3000” begann eine Improvisation, in der sowohl elektronische als auch akustische Instrumente zum Einsatz kamen. Künstler und Publikum sollten/konnten sich frei in den verschiedenen Stockwerken bewegen. Nach Sonnenuntergang begannen die Nylonfäden im Scheinwerferlicht zu leuchten. Die Konstruktion vibrierte unter den pumpenden Bässen.


    Zinfan & Wollmispel

    Freitag, 21.05.1999
    20.00h Semperdepot / Prospekthof

    Installation: Charlotte Geresch, Isabella Kresse, Wolfgang Kschwendt
    Sound: Ensemble 3000, Klasse Franz Graf